Über den Blog

Bildung zum Mitnehmen als Appetitanreger fürs Weiterlernen:

Beim selbstbestimmten Lernen helfen aktuelle Erkenntnisse aus dem Hirnscanner ebenso wie Gedächtnistechniken, die sich seit der Antike bewähren. Hier teilen wir Inspirierendes mit Lernenden und Lehrenden.

Lesen Sie hier über die Ideengeberin

Wenn Sie uns unterstützen wollen

Gedächtnistraining

ausdenk.bar

»Hör auf, sonst bekomme ich Kopfkino!« Der Begriff wird oft negativ verwendet, wenn jemand zu detailreich von etwas erzählt, was man sich lieber nicht vorstellen will. Beim Blutabnehmen wird die Vene nicht gefunden und die Zuhörer*innen denken: »Bitte nicht, ich will es gar nicht hören!« …

Weiterlesen "ausdenk.bar"

Balanceakt

kultivier.bar

Wir röntgen, wir pasteurisieren, wir sprechen von der Celsius-Skala und der kopernikanischen Wende: Manche Wissenschaftler*innen haben es sogar bis in unsere Alltagssprache geschafft. Der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun bekam zwar kein eigenes Verb, aber sein Name steht für …

Weiterlesen "kultivier.bar"

fotografisches Gedächnis

abbild.bar

Immer wieder überrascht der fiktive Physiker Sheldon Cooper seine Mitmenschen mit seinem außergewöhnlichen Gedächtnis. Sein Mitbewohner nennt es ein fotografisches Gedächtnis, aber Sheldon korrigiert: »›Fotografisch‹ ist nicht ganz korrekt. Ich habe ein eidetisches Gedächtnis, wie ich …

Weiterlesen "abbild.bar"

Stress

belast.bar

Die Sympathien sind klar verteilt zwischen dem grauen Raubtier und dem kleinen Mädchen. Generationen von Kindern haben mit Rotkäppchen mitgefiebert und kein Mitgefühl für den Wolf gezeigt. Der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer betrachtet das Märchen wissenschaftlich und emotionslos: »Im …

Weiterlesen "belast.bar"

Lernen und Vergessen

abruf.bar

Die Schulglocke trennt Unterrichtsstunden und Pausen voneinander. Dadurch entsteht der Eindruck, dass es neben den Zeiten des Lernens auch Zeiten des Nichtlernens gäbe. Der Neurowissenschaftler Henning Beck widerspricht dieser Vorstellung. »Lernen passiert offenbar ständig, auch dann, wenn wir …

Weiterlesen "abruf.bar"

Lernen und Verstehen

einseh.bar

»Ist Lernen noch zeitgemäß?«, fragt der Neurowissenschaftler Henning Beck in seinem Buch. »Wenn man alles Wissen überall googeln kann, wozu soll man dann noch etwas lernen?« Und weil Büchern ganz unzeitgemäß die Fähigkeit zur Interaktion fehlt, antwortet er sich selbst: »Wenn das Lernen …

Weiterlesen "einseh.bar"

Unsicherheit

unerwart.bar

»Sich verwirrt zu fühlen, ist der Anfang des Wissens«, schrieb der Dichter Khalil Gibran. Das klingt ermutigend, und doch gilt Verwirrung eher als etwas Unerwünschtes, das möglichst schnell beendet werden sollte, sofern es sich nicht vermeiden lässt. Der Neurologe Volker Busch spricht von …

Weiterlesen "unerwart.bar"